EU-Kommission genehmigt 500 Mio. Euro für Ladeinfrastruktur
28. Juni 2021
|By Udo Sonnenberg
- Investitionen in öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Deutschland unterstützen
- Finanzierung zum Teil aus der Aufbau- und Resilienzfazilität (Recovery and Resilience Facility, RRF) im Rahmen von NextGenerationEU (Genehmigung steht noch aus); zum Teil nationale Mittel
- Installation neuer Schnell- und Standardladestationen, deren Anschluss an das Netz oder die Aufrüstung oder der Ersatz bestehender Ladeinfrastruktur
- Beihilfe verhältnismäßig und auf das erforderliche Mindestmaß beschränkt; Wettbewerb nicht beeinträchtigt
- Aufbau einer offenen und benutzerfreundlichen nationalen Ladeinfrastruktur wird den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf die Elektromobilität befördern
- Vertrauliche Fassung der Entscheidung wird über das Beihilfenregister auf der Website der Kommission unter der Nummer SA.60775 veröffentlicht
Um weiterzulesen und unsere Bewertung/Einordung zu lesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.