Gesprächsbedarf: Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz
26. März 2021
|By Udo Sonnenberg
- Regulierungsinitiative kam u.a. von Seiten der Netzbetreiber zustande; Bundesregierung wollte mit dem Gesetz Überlastungen im Netz abfangen und Spitzenlasten ausgleichen
- Idee dazu rührte aus dem Masterplan Ladeinfrastruktur vom November 2019
- Gesetzentwurf wurde bereits im Januar 2021 seitens des Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zurück gezogen
- Flexible Beanspruchung des (relativ statischen) Stromnetzes aufgrund der Aktivitäten bei Wärme- und Mobilitätswende steigt - namentlich Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge
- Ausnahmen von der sog. "Spitzenlastglättung", legitimiert durch das besagte Gesetz, hätte es gegen Zahlung zusätzlicher Netzentgelte geben sollen
- Bundesregierung misst dem Instrument großes Potenzial bei: "Steuerbare Verbrauchseinrichtungen werden insbesondere auf Verteilernetzebene mit dem Hochlauf der Elektromobilität und der zunehmenden Sektorkopplung in […]Um weiterzulesen und unsere Bewertung/Einordung zu lesen, registrieren Sie sich für unseren PolitikfeldMonitor oder loggen Sie sich ein: Kostenfrei registrieren | Zum Login
Der PolitikfeldMonitor
Erhalten Sie die wichtigsten politischen Neuigkeiten aus den Themenfeldern ‘Digitalisierung, Gesundheit, Planen & Bauen, Energie & Klima, Verkehr & Mobilität und Finanzmärkte’.
- Von uns für Sie in kurzen Meldungen zusammengefasst und ausgewertet.
- Mit prägnanten Analysen und Empfehlungen für betroffene Unternehmen und Branchen.
- Per E-Mail und in unserem Portal.
Kostenfrei starten